Die Story-Funktion bei Instagram und Facebook hat sich in den letzten Jahren fest etabliert und ist bei den Nutzern der sozialen Netzwerke sehr beliebt. Auch YouTube, Twitter, WhatsApp und LinkedIn bieten den Verwendern die Möglichkeit, über das Story-Format Inhalte mit den eigenen Followern zu teilen. Stories sind eine eigene Erzählform, das Format bietet eine neue, sehr präsente Bühne für Inhalte innerhalb der sozialen Netzwerke und ergänzt das Herzstück – die eigentlichen Feedbeiträge – um ein beliebtes und vielseitiges Feature. In diesem Artikel möchten wir deutlich machen, weshalb die Story-Funktion ein unverzichtbares Marketing-Tool darstellt. Wer nachhaltigen Erfolg auf Social Media haben möchte, sollte die Story-Funktion keinesfalls vernachlässigen, weil sie großes Potenzial birgt.
Was ist eine Story?
Eine Story ist eine Slideshow, in der die Inhalte von selbst nacheinander abgespielt werden. Über die Story-Funktion können kurze Videos, Fotos, Grafiken oder verlinkte Beiträge mit den Followern geteilt werden. Die Inhalte lassen sich direkt in der App aufnehmen oder aus der eigenen Galerie heraus hochladen. Stories werden teilweise auch wie eine Art Videotagebuch genutzt, in dem insbesondere Influencer Momentaufnahmen aus ihrem Leben mit ihren Followern teilen. Der besondere Vorteil von Stories besteht darin, dass die geposteten Inhalte innerhalb der Apps nicht im eigentlichen Feed untergehen, sondern gut sichtbar in einer Leiste am oberen Bildschirmrand für 24 Stunden angepinnt bleiben. Es lassen sich Musik, Text, GIFs, Emojis, Filter, Effekte und viele andere visuelle Elemente in die Story einbinden, um die Inhalte aufzulockern und die Betrachter zu unterhalten und letztlich auch zu begeistern.
Welchen Nutzen bietet die Story-Funktion aus Marketingsicht?
Bereits mehr als ein Drittel der am meisten angesehenen Stories auf Instagram stammen von Marken und Unternehmen. Es gibt inzwischen zahlreiche Nutzer, die lieber Stories anschauen, anstatt durch ihren Feed zu scrollen. Dementsprechend sind Stories ein unverzichtbarer Berührungspunkt, wie potenzielle Kunden mit eurem Profil in Kontakt kommen können. Die Story-Funktion ist ein wesentlicher Bestandteil um auf Social Media eine Community aufzubauen und dauerhaft erfolgreich zu unterhalten.
Stories schaffen außerdem:
- Authentizität und Glaubwürdigkeit
- Transparenz und Nahbarkeit
- Vertrauen
- Sympathie!
Menschen kaufen immer über Vertrauen und Sympathie, dementsprechend spielt die Verwendung der Story-Funktion eine wesentliche Rolle, wenn es um die aktive Gestaltung der Kundenbeziehung geht. Zeige deinen Kunden in den Stories, welche Menschen hinter deinem Business stehen. Vor der Kamera zu reden und sich dem Internet zu zeigen ist für viele Menschen eine große Hürde. Dabei stehen Sympathie und Authentizität immer im Vordergrund – dazu gehören eben auch kleine Versprecher oder anderweitige “Fehler”. Letztlich geht es innerhalb von Stories darum, dass die Persönlichkeit des Unternehmens zum Ausdruck kommt und eine persönliche Nähe zu den Followern hergestellt wird. Perfektionismus spielt dabei keine übergeordnete Rolle.
Ein professionelles Auftreten ist natürlich dennoch von Bedeutung. Authentizität ist das A und O: Deine Marktbegleiter verfügen vermutlich über dasselbe Wissen und eine ähnliche Expertise wie du. Wodurch unterscheidest du dich also von ihnen? Richtig – durch dein Alleinstellungsmerkmal und vor allem durch deine Persönlichkeit – und damit kannst du richtig punkten! Es ist absolut ratsam, dass die Inhalte der Story in Zusammenhang mit der Positionierung deines Unternehmens stehen, während du gleichzeitig deine Persönlichkeit und die deines Unternehmens zum Ausdruck bringst.
Die Storyfunktion führt zu größerer Nahbarkeit, weil sie im Unterschied zu Beiträgen im Feed tagesaktuell ist. Bewegte Bilder und direkt erzählte Geschichten wirken natürlich persönlicher als statische Fotos und Text. In den Stories kannst du sehr gut spontan Eindrücke aus deinem Alltag zeigen – was hast du heute erlebt oder gelernt? Nimm deine Follower hin und wieder einmal mit hinter die Kulissen deiner Arbeit und zeige, was aktuell jetzt gerade in deinem Unternehmen so los ist. Fotos machen sich natürlich ebenfalls gut in einer Story, sollten aber mit Bildunterschriften versehen oder mit visuellen Elementen untermalt werden, damit sie aussagekräftiger und weniger statisch wirken.
Wichtig ist, dass das Betrachten der Stories die Follower unterhält und ihnen Mehrwert geliefert wird, zum Beispiel in Form von Tipps und Motivation, oder aber durch Informationen zu Produkten und Dienstleistungen, die durch das Posten in der Story präsentiert werden können. Zeige deinen Lifestyle und schaffe Interaktionsmöglichkeiten, zum Beispiel in Form von Umfragen, einem Quiz oder durch die Verwendung von Fragestickern.
Die Potenziale von Stories
Gut gemachte und regelmäßig gepostete Stories bringen vor allem eines: Reichweite! Das Unternehmen erlangt umso mehr Reichweite und Sichtbarkeit, je mehr Interaktion stattfindet. Eine Interaktionssteigerung wird durch die diversen sogenannten Interaktionssticker erreicht, durch die die Follower aktiv und einfach mit den Inhalten interagieren können. Auch bloße Reaktionen auf die Stories wirken sich positiv auf die Interaktionsrate aus. Eine hohe Interaktionsrate wiederum führt dazu, dass die Story, die Beiträge und das gesamte Profil innerhalb des jeweiligen Netzwerks besser platziert werden und der Social-Media-Auftritt mehr Menschen erreicht. Merke: Je mehr Nutzer mit deinem Profil interagieren, einen Beitrag liken, kommentieren, teilen oder speichern, desto häufiger wird dieser Beitrag auch anderen ausgespielt.
Regelmäßige Stories pushen deine Reichweite effektiv. Stories zu bestimmten Themen (zum Beispiel Themen-Kategorien wie Mitarbeitervorstellungen, Produkthighlights oder Testimonials) können auch dauerhaft sichtbar im Profil in den Story-Highlights angepinnt werden statt nach 24 Stunden wieder zu verschwinden. Generell verfügt Instagram beispielsweise auch über ein Story-Archiv, in dem du all deine Stories ansehen, erneut teilen oder dauerhaft sichtbar in den Story-Highlights in deinem Profil hinterlegen kannst. Die Zeit in die Planung und Erstellung von Stories ist gut investiert, denn dein Account wird wachsen, wenn du dranbleibst!
Wir sagen immer: Social Media ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Das gilt auch für die Stories: Wer einmal die Woche mühevoll eine lange Story erstellt, hat viel weniger davon als jemand, der täglich Stories postet. Im besten Fall postest du sogar mehrmals täglich Stories, damit dein Profil in der Story-Anzeige deiner Follower immer wieder nach vorne rutscht. Außerdem gilt wie überall auch für das Posten von Stories: Übung macht den Meister!
Die richtigen Inhalte: Strategie, Kreativität und ein roter Faden sind gefragt
In Unternehmen fehlt häufig die Zeit, sich passende Themen zu überlegen und diese in einer Story aufzubereiten. Die Ausrede “Ich weiß gar nicht was ich posten soll” könnte auch heißen: “Ich weiß nicht, wer meine Zielgruppe ist und was sie braucht.”
Wenn dein Business-Profil in den Sozialen Netzwerken strategisch angelegt wurde, kennst du die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme deiner Zielgruppe – diese gilt es zu erfüllen und zu lösen. Dementsprechend liegt dir eine Themenliste vor, an der du dich inhaltlich immer orientieren kannst, um deinen Followern einen Mehrwert zu schaffen. Wer ist mein Wunschkunde und welche Probleme hat er/sie? Wie kann ich meine Lösung für diese Probleme so darstellen, dass die Menschen sich angesprochen und verstanden fühlen?
Falls du dir Unterstützung bei der Erstellung deiner eigenen Strategie wünscht, melde dich sehr gerne bei uns, wir helfen dir deine Inhalte besser an deine Zielgruppe anzupassen. Generell sind Tipps und Anleitungen ebenso gefragt wie Inhalte, die zu deinem eigenen Branding passen – wie möchtest du wahrgenommen werden und welche Schwerpunkte möchtest du in deiner Außendarstellung setzen, um innerhalb von Facebook- oder Instagram-Stories ein eigenes individuelles Image aufzubauen? Wie kannst du Begehrlichkeiten für deine Produkte oder Dienstleistungen wecken? Womit kannst du deine Community unterhalten?
Deine jeweiligen Story-Beiträge sollten inhaltlich über einen roten Faden verfügen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Du solltest die Inhalte deiner Stories auch thematisch mit deinen Beiträgen abstimmen. Auf einen neuen Beitrag in deinem Feed solltest du ohnehin immer in der Story verweisen, damit mehr Menschen erreicht werden. Es bietet sich immer an, thematisch an die Beitragsinhalte anzuknüpfen und das jeweilige Thema aus dem Beitrag in der Story wieder aufzugreifen.
Auf den Punkt: Mögliche Story-Inhalte
- Zeige dich, sei präsent und nimm deine Community mit durch deinen Alltag! Poste Momentaufnahmen aus deinem Tagesverlauf in den Stories. Lege den Fokus dabei auf Mehrwert und Inspiration, poste also keine belanglosen Fotos oder Videos.
- Betreibe deine eigene Marktforschung: Nutze Umfrage-Sticker, Abstimmungen und Fragesticker. Durch das Teilen der jeweiligen Antworten verbindest du deine Community untereinander und erschaffst so gleichermaßen eine Inspirationsquelle und ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Außerdem kannst du durch diese Interaktionssticker viel über die Vorlieben und Bedürfnisse deiner Community lernen.
- Setze auf klare Botschaften und auf bewegte Bilder. Die folgenden Experten-Tipps zeigen dir, wie du die Story-Funktion gewinnbringend für dich nutzen und die Inhalte effektiv gestalten kannst.
Unsere Experten-Tipps für erfolgreiches Social Media Marketing durch die Story-Funktion:
- Poste mindestens 3 bis 4 Stories pro Tag, jeden Tag – denke daran: Kontinuität ist KING. Probiere einfach aus, welche Inhalte und Interaktionsformen bei deinen Followern gut ankommen. Die Basis bildet immer eine abwechslungsreiche Mischung aus Mehrwert und Unterhaltung. Überrasche deine Community täglich mit neuen Inhalten. Wenn du bei dem Gedanken an den ganzen Aufwand jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlägst, dann lies diesen Artikel einfach weiter, auch dafür haben wir nämlich eine Lösung.
- Taste dich langsam an alle Gestaltungsfunktionen von Stories innerhalb der jeweiligen App heran – du kannst dabei nichts falsch machen, tobe dich kreativ aus und überrasche dich selbst und deine Community immer wieder neu. Auch bei der Uhrzeit gilt das trial-and-error-Prinzip: Poste mal morgens, mal in der Mittagspause und mal zum Feierabend und beobachte über einen längeren Zeitraum, ob sich an der Gesamtanzahl der Aufrufe jeweils etwas verändert.
- Lege dir eine Ideensammlung an oder erstelle einen Redaktionsplan:
Welche deiner Themen eignen sich für Story-Beiträge?
Wie und womit kannst du deinen Followern Mehrwert und Unterhaltung bieten? - Leiste immer effektive Vorarbeit: Speichere dir Bilder und Grafiken ab, die sich für Stories besser verwenden lassen als für Beiträge. Recherchiere und erstelle Quiz-Beiträge und Umfragen im Vorfeld, damit du sie anschließend nur noch zu posten brauchst.
- Erstelle eine Fragen-Sammlung, um innerhalb deiner eigenen Community regelmäßig “Marktforschung” zu betreiben. Nutze Fragesticker um herauszufinden, welche Inhalte deine Follower interessieren oder was sie sich von dir wünschen. Wichtig: Setze das Gewünschte möglichst zeitnah auch um!
- Der inhaltliche Schwerpunkt: Erzähle von dir oder zeige die Menschen in deinem Unternehmen, um deutlich zu machen, welche Persönlichkeit hinter dem Unternehmen steckt. Erkläre dein Business und die Werte, die dir/euch wichtig sind. Gib deinen Followern hilfreiche Tipps und teile deine eigenen sowie relevante Posts von anderen Seiten regelmäßig in deinen Stories.
- Nimm direkt in einem Rutsch mehrere Stories auf, die du über die Woche verteilt posten kannst. So kannst du vorher üben, wie es sich anfühlt dich vor der Kamera zu zeigen und zu sprechen und deine Inhalte besser vorplanen.
- Um deine Reichweite zu erhöhen ist es wichtig, den Standort und 5 bis 10 Hashtags in der Story anzugeben. Für die Auswahl der richtigen Hashtags stellst du dir am besten die Frage, nach welchen Begriffen die Menschen suchen. Um die Optik ansprechend zu gestalten, kannst du diese Angaben auch kleinziehen und hinter Stickern oder GIFs verstecken. Durch Hashtags und Ortsangaben lenkst du neue Nutzer gezielt auf dein Profil und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, gefunden zu werden und neue Abonnenten zu gewinnen.
- Lange Texte in der Story animieren die Menschen dazu, den Story-Frame gedrückt zu halten oder zurück zu swipen, um den Text komplett zu lesen. Die Verweildauer der Nutzer erhöht sich dadurch und das ist wertvoll, denn: Je länger ein Nutzer in deiner Story oder auf deinem Profil bleibt, umso relevanter wird der Algorithmus deine Inhalte einstufen und desto mehr Menschen kannst du organisch erreichen.
- Erstelle Story-Ads, um dein Profil bekannter zu machen. Es handelt sich dabei um eine Werbeanzeige, die deiner potenziellen Zielgruppe innerhalb der Stories ihres Profils angezeigt wird. Hier lassen sich externe Links und Calls-to-Action wie zum Beispiel “Folge uns und entdecke noch mehr Inspirationen” einbinden, um die Nutzer auf dein Profil zu locken und als Follower zu gewinnen. Gerne beraten wir dich dabei und erstellen dir eine kundenanziehende Story-Ad.
- Eine regelmäßige Erfolgskontrolle deiner Stories ist von Vorteil, um Verbesserungspotenzial aufzudecken. Sind viele User nach einem bestimmten Story-Bild weg gewesen? Performen deine Stories grundsätzlich nicht? Entschlüssle die Ursache und wende dich gerne an uns, falls du Hilfe dabei benötigst.
BRANDNEU BEI INSTAGRAM: REELS
Ein Reel ist ein maximal 15 Sekunden langer Clip, der im Gegensatz zu einer Story aber dauerhaft sichtbar bleibt und nicht nach 24 Stunden gelöscht wird. Reels können direkt in der App aufgenommen oder aus der eigenen Galerie hochgeladen werden. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Reels zu posten: Sie können als Reel hochgeladen werden und tauchen daraufhin im Reel-Bereich des eigenen Profils sowie im Feed der Follower auf. Auch das Teilen eines Reels in einer Story ist möglich.
Es bleibt abzuwarten, wie und wohin sich diese neue Funktion in Hinblick auf Social Media Marketing für Unternehmen entwickeln wird. Fest steht, dass eine neue Art Content zu verbreiten und Menschen zu erreichen immer immense Möglichkeiten und gewinnbringende Potenziale bietet, neue Kunden zu begeistern. Dieses Content-Format ist brandaktuell, frisch, modern und dynamisch. Wir freuen uns schon sehr darauf, künftig für unsere Kunden auch Reels zu gestalten. Durch unsere Erfahrung und Expertise im Bereich professioneller Videoproduktion sind wir dafür bestens aufgestellt.
Du wünscht dir Hilfe bei deinem Social Media Marketing? – Dann melde dich gerne bei uns und lass uns sprechen!