Social Media Redaktionsplan 2019

Deine Social Media Marketing Aktivitäten stets im Überblick. Im Team oder als Einzelkämpfer ein optimales Tool.

Dann wollen wir den Redaktionsplan Mal etwas genauer betrachten und Schritt für Schritt die einzelnen Funktionen erläutern:

 

SCHRITT 1 – Themen definieren

Im ersten Schritt werden alle Beitragsthemen, die Du im Rahmen Deiner Social Media Präsenz veröffentlichen willst, definiert und in den Redaktionsplan eingepflegt. Hier bitte lediglich ein Thema pro Zeile platzieren. Diese Themen können jederzeit aktualisiert werden.

 

SCHRITT 2 – Social Media Team definieren   

Nun werden alle Social Media Teammitglieder definiert, die im Rahmen Deiner unternehmerischen Social Media Präsenz involviert sind. Auch hier bitte lediglich einen Namen pro Zeile notieren.

 

SCHRITT 3 – Status definieren

Im nächsten Schritt können bestehende Statuten der geplanten Beiträge definiert werden. Diesbezüglich stehen dem Redaktionsplan derzeit die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung, die Du umformulieren und somit an Deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst:

  • offen = Keine Idee für Inhalte
  • in Planung = Beitragsthema geplant, jedoch noch keine Inhalte vorhanden
  • in Arbeit = Inhalte recherchieren und aufbereiten
  • zur Freigabe = Inhalte fertig zur Freigabe
  • Freigabe erhalten = Inhalte bereit für die Veröffentlichung
  • erledigt = Beitrag wurde veröffentlicht

 

SCHRITT 4 – Der Redaktionsplan

Der Redaktionsplan ist wie ein Jahreskalender aufgebaut. Während im linken Bereich die Monate inklusive der einzelnen Tage abgebildet sind, wird die Redaktionsplanung im mittleren Bereich vorgenommen. In den Spalten werden folgende Informationen eingetragen:

  • Thema = Hier wird die Beitragsthematik mittels eines Auswahlmenüs definiert (Siehe Schritt 1).
  • Kurzbeschreibung = Hier wird der Inhalt des Beitrags kurz skizziert.
  • Hinweis = Hier werden zusätzliche Hinweise für den jeweiligen Beitrag notiert.
  • Link = Hier werden Links, die in dem jeweiligen Beitrag integriert werden sollen, hinterlegt.
  • Bild/Video = Hier werden Bilder/Videos, die im Rahmen des Beitrags eingefügt werden sollen, im kleinen Format oder via Link eingefügt.
  • Deadline = Hier werden Fristen datiert, falls noch nicht alle benötigten Informationen, Inhalte, Materialien usw. für den jeweiligen Beitrag vorliegen.
  • Verantwortlich = Hier wird via Auswahlmenü festgehalten, wer diesen Beitrag produziert und diesen in den Kanälen veröffentlicht (Siehe Schritt 2).
  • Status = Hier wird via Auswahlmenü festgehalten, in welchem Stadium sich der jeweilige Beitrag befindet (Siehe Schritt 3)

 

SCHRITT 5 – Die Verbreitung

Diese Ansicht ermöglicht die individuelle Formulierung eines Beitrags für jeden einzelnen Social Media Kanal, welcher im Rahmen Deiner Social Media Präsenz bespielt wird. Dies ist von großer Bedeutung, da jeder Kanal eine individuelle Ansprache der Community bedarf und somit das Veröffentlichen des gleichen Beitrags über alle Kanäle hinweg vermieden werden sollte. Sollte das definierte soziale Netzwerk oben in den bestehenden Spalten nicht aufgeführt sein, kann ein bestehendes überschrieben bzw.

 

SCHRITT 6 – Die Auswertung                   

Die Auswertungsansicht dient der Kontrolle und dem Reporting. In dieser Ansicht kannst Du nachvollziehen, welche Beitragsarten und Kanäle am häufigsten verwendet wurden und in welchen Monaten am meisten veröffentlicht wurde.

 

SCHRITT 7 – Themenspeicher

Damit Dir keine wertvollen Content Ideen verloren gehen, solltest Du diese direkt in dem Themenspeicher festhalten. Denn in einigen Fällen kann es aufgrund aktueller Ereignisse dazu kommen, dass ein geplanter Beitrag nicht in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden kann. In diesen Situationen kannst Du auf solche “Pufferartikel” im Themenspeicher zurückgreifen.

Also worauf wartest Du noch? Lad Dir jetzt Deinen Redaktionsplan für das Jahr 2019 herunter und verleite Deinem Social Media Auftritt Struktur und Ordnung.

Ihre Anfrage

Ansprechpartner